Wie die Zitrone die Bauchspeicheldrüse schützt
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung trägt wesentlich zur Gesundheit der Bauchspeicheldrüse bei – Zitronen zum Beispiel haben einen besonders positiven Effekt. Entdecken Sie hier, welche anderen Lebensmittel das Organ schützen können.
Welche Funktionen hat unsere Bauchspeicheldrüse?
Eingebettet zwischen Magen, Zwölffingerdarm und Milz, spielt die bananenförmige Bauchspeicheldrüse eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Sie setzt Verdauungsenzyme wie Amylase und Lipase frei, die im Verdauungstrakt und im Zwölffingerdarm helfen, Proteine, Fette und Zucker zu verdauen und aufzunehmen. Darüber hinaus produziert sie die Hormone Insulin und Glucagon, die den Blutzuckergehalt steuern. Eine gestörte Blutzuckerregulierung kann zu Diabetes mellitus führen.
Um Entzündungen der Bauchspeicheldrüse zu vermeiden, sollten Sie sich gesund sowie ausgewogen ernähren und auf Ihren Blutzuckerspiegel achten. Folgende Lebensmittel haben einen positiven Einfluss
Warum Zitronen so wichtig für unsere Bauchspeicheldrüse sind
Die Gallenproduktion und die Funktion der Bauchspeicheldrüse sind eng miteinander verbunden und ermöglichen eine effiziente Verdauung von Fetten. Ein hilfreicher Tipp zur Anregung der Gallenproduktion ist das Trinken von Zitronenwasser. Ein Glas warmes Zitronenwasser nach dem Aufstehen kann sich positiv auf den Darm auswirken und die Stuhlentleerung fördern.
Zudem ist der in Zitronen enthaltene Ballaststoff Pektin förderlich für die Bauchspeicheldrüse, da er die Entgiftung unterstützt und zu einem langsamen Anstieg des Blutzuckers beiträgt. Obwohl Zitronen sauer schmecken, wirken sie alkalisch auf den Körper. Eine ausgeglichene Säure-Basen-Balance kann helfen, Entzündungen zu verringern und die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse zu fördern.
Folgende Lebensmittel sind auch gut für die Bauchspeicheldrüse:
Rucola:
Dieses grüne Blattgemüse enthält viele Bitterstoffe, die die Drüsen in Magen, Galle und Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung von Verdauungssäften anregen und so die Fettverdauung unterstützen. Bitterstoffe können Verdauungsbeschwerden natürlich lindern und den Heißhunger auf Süßes reduzieren, was der Bauchspeicheldrüse zugutekommt. Weitere bitterstoffreiche Gemüsesorten sind Chicorée, Radicchio und Chinakohl. Auch Gewürze wie Lorbeer, Anis und Liebstöckel sind reich an wertvollen Bitterstoffen.
Knoblauch:
Diese geschmacksintensive Knolle ist reich an nützlichen Nährstoffen wie Schwefel, Arginin, Flavonoide und Selen, die sich positiv auf das Gewebe der Bauchspeicheldrüse auswirken können. Amerikanische Studien zufolge kann regelmäßiger Knoblauchkonsum das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs senken.
Kürbis:
Dieses beliebte Fruchtgemüse hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt, und es enthält eine gute Menge an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen können. Eine gesunde Verdauung kann
Weitere Ernährungstipps für eine gesunde Bauchspeicheldrüse
Sie sehen, vor allem frisches Obst und Gemüse tragen zur Gesundheit der Bauchspeicheldrüse bei. Verzichten Sie daher weitgehend auf verarbeitete Lebensmittel und reduzieren Sie Ihren Konsum von raffiniertem Zucker: Diese Lebensmittel können den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen und die Bauchspeicheldrüse belasten. Es ist ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu achten.
Nicht überraschend, aber wichtig zu erwähnen: Alkohol und Nikotin können die Bauchspeicheldrüse schädigen. Es ist daher ratsam, den Konsum dieser Substanzen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Auf Ihrem Speiseplan dürfen auch gesunde Fette nicht fehlen. Omega-3-Fettsäuren, die zum Beispiel in Fischöl, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, haben entzündungshemmende Eigenschaften. Zudem können gesunde Fette den Blutzuckerspiegel stabilisieren, indem sie die Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen