Was kann OPC ?




Die Abkürzung OPC steht für Oligomere Proanthocyanidine

Dabei handelt es sich um in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe der Gruppe der Flavonoide1. Diese Pflanzenstoffe sind starke Antioxidantien und werden oft aus Traubenkernen gewonnen. Natürliches OPC findet man in besonders hoher Konzentration in Beeren mit roter Schale.

 Es wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, obwohl die genauen Wirkungen noch nicht ganz ausreichend erforscht

Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe. Übergeordnet gehören sie, wie das Antioxidans Resveratrol, zu den Polyphenolen.

Das sind aromatische Verbindungen, die ebenfalls zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen.

Was ist OPC Traubenkernextrakt?

Die Begriffe 'Traubenkernextrakt' und 'OPC' werden häufig synonym verwendet. Genau genommen, stehen sie für verschiedene Stoffe.

Die Pflanzenstoffe OPC sind nämlich nur ein Teil des Traubenkernextraktes. Das Extrakt wird gewonnen, indem Weintrauben zunächst getrocknet und kalt gepresst werden.

Dabei entsteht sowohl Traubenkernöl als auch ein Nebenprodukt namens Presskuchen. Dieser Presskuchen wird anschließend zu feinem Traubenkernmehl vermahlen.

Anschließend kann durch die Extraktion mit Wasser, Ethanol oder Chloroform Traubenkernextrakt gewonnen werden.

Das gewonnene Traubenkernextrakt hat einen stark erhöhten Gehalt an OPC. Deswegen wird oft von OPC Traubenkernextrakt gesprochen, obwohl es darüber hinaus weitere Pflanzen gibt, in denen diese Pflanzenstoffe vorkommen.

Wenn Stoffe wie OPC in isolierter Form eingenommen werden können sie in einer zu hohen Dosis negativ auf den Körper wirken.

In isolierter Form bedeutet zum Beispiel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.

Die richtige Dosierung lässt sich pauschal nicht festlegen. Sie hängt von dem individuellen Körpergewicht, der Ernährung, dem allgemeinen Zustand und der eventuellen Einnahme bestimmter Medikamente ab.

Bei Erwachsenen gilt eine Menge von 100 bis 300 Milligramm beziehungsweise ein bis zwei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als sicher.

Zu Beginn solltest du jedoch mit einer niedrigeren Dosierung beginnen, um zu testen, wie dein Körper auf die Pflanzenstoffe reagiert.

Wirkungen von OPC

Die Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe sind nicht hinreichend erforscht. Es gibt Studien, die auf positive Wirkungen der Pflanzenstoffe hinweisen.

Die meisten dieser Studien wurden jedoch an Tieren oder Zellkulturen durchgeführt. Deshalb können sie nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen werden.

Dieses Elektron reagiert mit einem anderen Atom oder Molekül, indem es ihnen Elektronen entreißt.

Dabei entstehen neue Radikale, die ebenfalls Elektronen aus anderen Substanzen an sich nehmen. Es entsteht eine Kettenreaktion.

Die freien Radikale schädigen unter anderem Proteine, Fettsäuren, Kohlenhydrate und Lipide unseres Körpers und erhöhen damit das Risiko für zahlreiche Erkrankungen.

Diese aggressiven Verbindungen können zum Beispiel in Form von Umweltgiften oder UV-Strahlen auf den Körper wirken.

Die Pflanzenstoffe wirken sogar deutlich stärker gegen freie Radikale als Vitamin C und Vitamin E, die für ihre Wirkung als Radikalfänger bekannt sind.

OPC könnten also das Risiko für Krankheiten wie Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis und Krebserkrankungen senken.

Antioxidantien, und damit auch OPC, entfalten ihre schützenden Wirkungen, wenn sie als Liposom Verbindung aufgenommen werden.

Wirkt OPC Verjüngend?

Weiteren Einfluss üben Umweltgifte wie Abgase, Feinstaub und Zigarettenrauch.

Folglich erleidet die Haut Zell- und Gewebeschäden und kann sich nicht mehr vollkommen regenerieren. Das beschleunigt den Alterungsprozess der Haut enorm.

Die aggressiven Moleküle fördern zudem Hautunreinheiten und zerstören Kollagen, wodurch die Haut an Spannkraft und Straffheit verliert. Die Faltenbildung wird verstärkt und das Gesicht wirkt zunehmend schlaff.

Die stark antioxidative Wirkung von OPC könnte also die Schädigung der Haut vermindern und damit die frühzeitige Hautalterung verhindern oder zumindest verlangsamen.

Wirkt OPC Blutdrucksenkend?

OPC haben vermutlich gefäßerweiternde und blutverdünnende Eigenschaften, die das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen können.

Die Blutverdünnung verhindert, dass Blutplättchen zusammenkleben. Gemeinsam mit der Weitung der Gefäße hat das zur Folge, dass das Blut ungehindert fließen kann.

OPC haben vermutlich gefäßerweiternde und blutverdünnende Eigenschaften, die das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen können.

Die Blutverdünnung verhindert, dass Blutplättchen zusammenkleben. Gemeinsam mit der Weitung der Gefäße hat das zur Folge, dass das Blut ungehindert fließen kann.

Dementsprechend sinkt der Blutdruck und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine amerikanische Studie weist auf diese gefäßerweiternde Wirkung hin. Demnach hat die sechswöchige Einnahme der sekundären Pflanzenstoffe in Form von Traubenkernextrakt zu einer Reduktion des Blutdrucks um 5,6 Prozent geführt.

Wirkt OPC gegen Arterienverkalkung

Eine Studie mit Arteriosklerose-Erkrankten legt nahe, dass OPC der krankhaften Einlagerung von Fetten in den Blutgefäßwänden entgegenwirken können.

Der Studie zufolge nahm bei Patienten, die die Pflanzenstoffe eingenommen haben, die Verdickung der Halsschlagader ab, da die Ablagerungen im Gefäß reduziert werden konnten

Welche Präparate sind sinnvoll ?

Liposomales OPC von Unimedica www.narayana-verlag.de/

OPC Liposomal von www.cocooncenter.de

Liposomale Elite OPC von purazell.de






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie funktioniert das 6-12-25 Workout?

Muskelbotenstoffe: Wie Muskeln unseren Körper heilen

Entspannen wo andere Druck haben- das Urban Sports Dilemma