Posts

Es werden Posts vom April, 2024 angezeigt.

Belly Sculpting: Das steckt hinter der französischen Work-out-Methode für einen flachen Bauch

Bild
  Ein flacher  Bauch mit straffer Taille und einer sich sanft abzeichnenden Bauchmuskulatur:  Die Körpermitte von Anaïs Jazmine, Gründerin der Wellness-Website  Mybeautyfuelfood , entspricht nicht der gestählten Six-Pack-Optik so mancher Fitness-Bloggerin, sondern ist auf sanfte Art feminin und sexy. Kein Wunder!  Bei der bewussten Trainingsmethode der Französin geht es nicht darum, einzelne Muskelpartien aufzupumpen. Viel besser: Beim sogenannten  Belly Sculpting  wird die Körpermitte auf holistische Weise gestärkt, dabei wird der Darm angeregt und auch der Rücken aktiviert. Für eine schmale Taille und einen flachen Bauch: Was steckt hinter dem Work-out- und Fitness-Trend Belly Sculpting? Im Interview mit der Vogue erklärt die ausgebildete Pilates-Trainerin, was hinter dem  Hybrid-Work-out  steckt, das sich aus Yoga, Stomach Vacuum-Elementen (also dem bewussten Einziehen des Bauches), Atemübungen und klassischem Pilates zusamm...

Frauen in den Wechseljahren - Hitzewallungen sind nicht das erste Symptom

Bild
Eine Hormontherapie in den Wechseljahren war lange ein Tabuthema. Dabei ist es von Bedeutung , dass Frauen richtig aufgeklärt sind damit sie nicht unnötig leiden. Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Wechseljahre? Mit dem Begriff Wechseljahre , medizinisch  Klimakterium  genannt, ist umgangssprachlich die Zeit der hormonellen Umstellung zwischen dem 40 und 60 Lebensjahr bei einer Frau gemeint. Mit durchschnittlich 51 Jahren haben Frauen ihre letzte Regelblutung - die Menopause . Bereits deutlich früher , meist mit etwa Anfang 40 , in der Prämenopause, produzieren die Eierstöcke einer Frau immer weniger Hormone, bis sie ihre Funktion in der Perimenopause - der Zeit um die letzte Regelblutung herum - schließlich ganz einstellen. Es gibt auch Frauen , die sich bereits vor ihrem zwanzigsten oder dreißigsten Lebensjahr in der Perimenopause befinden, oft, ohne es zu merken. Meist liegt dem eine primäre Ovarialinsuffizenz vor zugrunde. Woran erkennt man , dass man in die Wec...

Ozempic-Babys: Ungewollt schwanger unter Semaglutid

Bild
  Weil der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid vor allem als „Abnehmwunder“ gehypt wird, kommt es weiterhin zu Engpässen beim Diabetesmedikament Ozempic (Novo Nordisk). Doch unter dem Wirkstoff sowie unter dem dualen GIP- und GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid (Mounjaro, Eli Lilly) drohen Nebenwirkungen. Aktuell kursieren Meldungen über sogenannte „Ozempic-Babys“. In den sozialen Medien berichten zahlreiche Patientinnen, die mit oralen Kontrazeptiva verhütet haben oder jahrelang Fruchtbarkeitsprobleme hatten, während der Therapie mit Ozempic, Wegovy oder Mounjaro schnell schwanger geworden zu sein – meist überraschend und ungeplant. Die Rede ist bereits von sogenannten „Ozempic-Babys“. Der mögliche Grund: Die Inkretinmimetika sorgen unter anderem für die Reduzierung von Übergewicht. Damit verbundene Fruchtbarkeitsstörungen durch Stoffwechselstörungen oder ein hormonelles Ungleichgewicht können folglich ebenso gemindert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis Expert:inn...

Um den Schlaf gebracht

Bild
Hängt Ihnen dieser Tage auch noch die Umstellung auf die Sommerzeit nach? Die verlorene Stunde bringt vielen den Schlaf Wach Rhythmus durcheinander. Das Aufstehen am Morgen fällt schwer , man fühlt sich erschöpft, ist gereizt, die Zeitumstellung führt zu einem Mini Jetlag . Für Menschen die ohnehin schlecht schlafen stellt sie eine zusätzliche Belastung dar. In Deutschland ist der Anteil der Schlechtschläfer hoch, Tendenz steigend. In einer Befragung aus dem Jahr 2023 erklärte mehr als ein Fünftel schlecht oder sehr schlecht zu schlafen. Besonders ausgeprägt ist dieses Empfinden in der Altersgruppe der 18 bis 24 jährigen. Hier gaben 27 Prozent an Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen zu haben. Nicht unwahrscheinlich ist daher auch, dass bei manchen Betroffenen eine ausgeprägte Schlafstörung vorliegt. Die Weltgesundheitsorganisation(WHO) unterscheidet insgesamt rund 100 Formen von Schlaf- Wach-Störungen. Neben Ein- und Durchschlafstörungen sowie schlafbezogenen Atmungsstörungen z...

Ketogene Ernährung ist offenbar sinnvoll für die Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen

Bild
  Forscher der Universität Stanford sehen auf Basis aktueller Studienergebnisse in einer ketogenen Ernährung große Chancen für die Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen. Nicht zuletzt geht es dabei um das Ausgleichen von schweren Nebenwirkungen, welche die für sie notwendigen Medikamente häufig mitbringen. Die ketogene Ernährung  erlebte in den vergangenen Jahren nicht nur bei figurbewussten Menschen einen Hype. Auch die Forschung fokussierte sich auf den Ernährungsstil und die Frage, wie sie auf die Gesundheit wirkt. Grundlage der aktuellen Untersuchung waren die von Wissenschaftlern in früheren Arbeiten aufgezeigten positiven Effekte einer ketogenen Ernährung auf mit dem Stoffwechsel verbundene Krankheiten wie Adipositas  (Fettleibigkeit) und Diabetes Typ 2 . So ist es in der kürzlich erschienen Studie nachzulesen. 1  Da sich die Ernährungsmaxime in jüngerer Vergangenheit zudem als „vielversprechend“ für die Behandlung von psychiatrischen ...